Am 17.6.2014 erfuhr die Klasse 8c im Brandenburger Theater hinter den Kulissen, wie ein Theater funktioniert. Der Chef der Bühnentechnik, Jan Eberle führte der Klasse mit ihrer Lehrerin Frau Grundhoff-Müller die Beleuchtungstechnik und das Kulissenmanagement vor (es müssen z.B. viele Kilos an Schnüren auf – und ab bewegt werden).
Im Steuerungsraum für die Beleuchtung durfte Cameron mit dem Joystick Scheinwerfer im Bühnenraum bewegen. Florian und Lars sowie Lisa ertüchtigten sich an den Schnüren. Ein „Spaziergang“ auf der Drehbühne brachte alle leicht ins Schwanken.
Der Blick vom Schnürboden auf Zuschauer– und Bühnenraum 16 m über dem „Erdboden“ ließ einige ebenfalls leicht schwindelig werden.
Es war interessant zu erfahren, dass ein Schauspiel, ein Konzert oder eine Oper im Hintergrund sehr aufwendig organisiert ist und viele „unsichtbare“ Geister ein Stück gelingen lassen.
Zum Glück war die Pizza auf der Bühne nur eine Requisite aus Kunststoff, sodass beim Hantieren damit ein Malheur ausblieb …
Eine Liebesszene im romantischen Schummerlicht wie auch eine gut ausgeleuchtete Festszene im Schloss lässt sich mit über 400 Scheinwerfern je nach Regieanweisung ins „rechte Licht“ rücken, damit die passende Stimmung erzeugt wird.
Vielen Dank ans Theater für diesen interessanten Vormittag! Klasse 8c
We love AK 14
- Abschlussfahrt der 10. Klassen -
Diese führte uns vom 19.-23. Mai in das Ostseebad Dahme (Schleswig-Holstein).
Was mit einem Besuch des Hansaparks begann, endete mit Eindrücken aus der schönen Hansestadt Lübeck sowie dem Aufenthalt in der Ostseetherme Scharbeutz (direkt am Timmendorfer Strand). Eine Kutterfahrt, der Besuch eines U-Bootes und des Meereszentrums auf Fehmarn, die Leuchtturmbesichtigung sowie der Zoo-Park in Grömitz ließen keine Langeweile zu. Wunderschönes Wetter sorgte für gute Stimmung, zumal unsere Jugendherberge einen direkten Strandzugang hatte.
Als Gesamtnote erteilen wir: GUT +
Die 10. Klassen der Nicolaischule
Einer guten Tradition folgend traten wir am 13. Mai 2014 eine Projektfahrt nach Sachsenhausen an. Dort steht ein ehemaliges Konzentrationslager, was heute eine gut besuchte Museums- und Gedenkstätte ist. Wir fuhren mit drei neunten Klassen unserer Nicolaischule und einer neunten Klasse der Otto-Tschirch-Schule zu der Gedenkstätte. Mit guter Laune starteten wir unsere Exkursion. Als wir dort ankamen, war die Stimmung etwas bedrückt. Wir gingen mit einem mulmigen Gefühl hinein und sahen am Eingangsturm den Satz „ARBEIT MACHT FREI“. Ab diesem Zeitpunkt dachten wir darüber nach, was dieser Satz bedeuten könnte. Während wir darüber nachdachten, betraten wir das Gelände. Dort hatten wir die Möglichkeit, einen kleinen Film über das Lager zu sehen. Im Anschluss hatten wir die Zeit, unsere Aufgaben in kleinen Gruppen zu erledigen. Dabei konnten wir uns frei bewegen und uns alles anschauen, wie menschenunwürdig das Lager früher war. Leider stehen heute nur noch wenige und neu sanierte Baracken, deshalb fiel es uns nicht leicht, uns in die Lage der damaligen Häftlingsinsassen hinein zu versetzen. An dem Mahnmal für die ermordeten jüdischen und nicht jüdischen Menschen aus ganz Europa legten Schüler von uns Blumen nieder. Nach drei Stunden Aufenthalt mussten wir leider die Heimreise antreten. Uns wurde klar, dass die menschenverachtende Herrschaft gegenüber den Menschen hier ihren Platz gefunden hatte mit dem Satz „ARBEIT MACHT FREI“. Wir bedanken uns im Namen aller Schüler bei den Lehrern, die uns diesen Tag ermöglicht haben. Es war ein sehr lehrreicher, aber auch emotionaler Tag.
Im Namen aller Schüler
Vanessa Boll, Niklas Schüßler, Marie Christine Lehnert, Lea Sophie Haacke, Sarah Diane Sarow, Chris Mögling
"Wir sind stolz auf uns" steht im Lehrerzimmer an der Pinnwand. Unser
Schulfest 2014 war ein voller Erfolg. Gleich zwei Höhepunkte gab es zu
bestreiten. Zum einen wurde höchst feierlich der
Kooperationsvertrag zwischen der Nicolaischule und der Fontaneschule
unterzeichnet und zum anderen konnten wir durch unsere
zahlreichen Aktivitäten 365,00€ für die Gambiahilfe spenden. Es war ein
gutes Gefühl so viele Schülerinnen und Schüler beim Wetteifern zu sehen, so
viele in ausgelassener Stimmung zu erleben. Wir danken allen aktiven
Teilnehmern, also unseren Schülerinnen und Schülern, den Organisatoren,
denjenigen, die unser Fest unterstützten z.B. Polizei, Jugendclub „Club am Trauerberg“,
Frau Charlet, den eifrigen Trommlern der Fontaneschule und natürlich allen
Gästen.
Am 10.04.2014 fand die Uraufführung des neuen Theaterprojektes der Nicolaischule im Kiez Bollmannsruh statt. Gern hätten die Schülerinnen und Schüler den Autor der neuen Eulenspiegelgeschichte vom Großtuchhändler und seinem gierigen Weib persönlich kennen gelernt, aber es sollte nicht sein. Vielleicht gibt es ja Interessierte, die sich diese Brandenburger Geschichte nicht entgehen lassen wollen. Die 31 Eulenspiegel (Schauspieler, Sänger und Tänzer) würden sich freuen.
… geschafft!
Unsere 3. Altpapiersammlung brachte 2140 kg auf die Waage und somit 171,20€ für unsere Gambia-Hilfe.
Danke allen fleißigen Sammlern. Der Klasse 9c und Herrn Mögling (unserem zuverlässigen Spediteur) ein besonderes Lob.
Ihr wart SPITZE!
Fr. Altenkirch und Fr. Treffehn
Ereignisreich und turbulent ging es auch im Skilager 2014 zu. Das können die Teilnehmer unserer Schule mit Sicherheit bestätigen! Wir hatten viel Spaß beim Skifahren, beim Theaterspielen und beim Baden. Beim Beantworten der Fragen zu den VIS-Regeln und zu unserem Reiseland Österreich strengten sich alle so an, dass die Köpfe rauchten. Stolz waren die Gewinner beim Riesenslalom der Fortgeschrittenen und beim Slalom der immerhin 25 Skineulinge, die natürlich einer zünftigen Skitaufe nicht entgehen konnten! Besonders froh waren die Betreuer, dass bemerkenswerter Weise die Woche harmonisch und ohne Stress ablaufen konnte. Also ein dickes Lob für unsere Skifahrer 2014!
Bundespolizei gibt Unterricht in Zivilcourage
Wie verhalte ich mich als Opfer von Provokation und tätlichem Angriff?
Anleitung hierfür gab es am 26. November in einer vom Präventionsteam der Bundespolizei durchgeführten Veranstaltung.
Die Klasse 10c agierte und reagierte in Rollenspielen und alltagsnahen Situationen. Die unterhaltsame aber auch lehrreiche Doppelstunde war viel zu schnell vorbei.
Bestimmt sind wir zukünftig sicherer in Konfliktsituationen das Richtige getan zu haben.
Ein großes Dankeschön an Frau Lachmann und Frau Wiesner von der Bundespolizei.
Die Klasse 10c
Vom 11.11.-13.11.2013 führten die 7. Klassen der Nicolaischule ein Anti-Mobbingprojekt durch. Ziel dieser Veranstaltung war es, dass sich die Teilnehmer dieser Veranstaltung wohlfühlen in ihrer Klasse, dass sie erfahren, was Mobbing ist und wie man sich dagegen wehren kann, auch wo man Hilfe findet und dass man sich gegenseitig vertrauen kann. Es wurden Gesprächsregeln aufgestellt und Postkästen gebastelt, die den Schülern die Möglichkeit schaffen, höflich miteinander und mit den Lehrern per Brief zu kommunizieren, auf Stärken und Schwächen hinzuweisen.
Über selbst geschriebene Rollenspiele erkannten die Schülerinnen und Schüler die Ausmaße von Mobbing vor allem unter Jugendlichen. Ein mögliches positives Ende sollte dabei richtungsweisend sein.
Besonders viel Spaß hatten alle Teilnehmer bei den Interaktionsspielen, die ihnen halfen, das Miteinander zu begreifen und praktizieren.
Am Sonntagabend ging es los!
45 Schüler und 3 Lehrer starteten die lange Busfahrt im strömenden Regen. Nach einer stürmischen Fährfahrt begrüßte uns am Morgen das sonnige Dover. Nach einem Zwischenstopp in Windsor kamen wir am Abend erschöpft in Stratford-up-Aron bei den Gasteltern an.
Am nächsten Tag wandelten wir auf den Spuren Shakespeares in seinem Heimatort. Nachmittags ging es zum Warwick Castle in das mittelalterliche England.
Nach Oxford mit seinen vielen Colleges ging es dann am Donnerstag nach London, auf das wir uns schon sehr gefreut haben. Durch London ging es dann 10 Stundenzu Fuß von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit. Zur Freude aller gab es dann am Buckinghampalace Prinz Harry hautnah.
Müde und erschöpft mit vielen Eindrücken traten wir die lange Heimreise an.
Am 15.10.2013 wurde wieder gesammelt. Eltern und ihre Kinder schleppten, Schüler räumten Altbestände von Lehrbüchern in den Keller und Klassenlehrer unterstützen ihre Klasse. So kam eine Gesamtmenge von 1.265,5 kg zusammen und damit 101,00 €. Wir bedanken uns bei Herrn Mögling sowie Chris, Niklas, Vanessa und Viviana aus der Klasse 9c!!